73630 Remshalden info@geiger-zaehler.de

Anni Geiger-Hof

Im Jahr 1987 gratulierte der damalige Oberbürgermeister Hans-Peter Schlatterer Anni Geiger-Hof zum 90. Geburtstag. Dieses Foto erschien damals in der BZ. Archivfoto: Sylvia-Karina JahnDeutsche Schriftstellerin
 07.11.1897 in Stuttgart
 06.07.1995 in Emmendingen

Name 

  • Geburtsname: Anna Dorothea Geiger
  • Auch: Anni Hof
  • Name während der ersten Ehe: Anni Geiger-Gog
  • Pseudonym: Hanne Menken

Vita [1]

Anna Dorothea Geiger war die Tochter eines sozialdemokratischen Druckereibesitzers. Nach dem Besuch von höheren Schulen in Stuttgart absolvierte sie von 1914 bis 1916 eine Ausbildung zur Kindergärtnerin in ihrer Heimatstadt und war anschließend als Erzieherin in Privathaushalten und als Krankenpflegerin tätig. Von 1918 bis 1920 wurde sie wiederum in Stuttgart zur Krankenschwester ausgebildet; nach bestandenem Examen arbeitete sie für eine Arztfamilie im schweizerischen Arosa.

Nachdem sie bereits früh in der Jugendbewegung aktiv gewesen war, lernte sie 1922 den Anarchisten Gregor Gog kennen, den sie 1924 heiratete. Beide waren von 1922 bis 1923 als Erzieher in einem Erziehungsheim im thüringischen Hildburghausen tätig. Ab 1923 arbeitete Anni Geiger als Verlagslektorin für den Stuttgarter Gundert-Verlag.

Im Februar 1924 ging sie mit ihrem Ehemann und dessen Sohn aus erster Ehe nach Brasilien, um dort den Plan der Gründung einer genossenschaftlichen Siedlung zu verwirklichen. Das Projekt scheiterte bereits nach kurzer Zeit. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland widmeten sich Gregor Gog und Anni Geiger-Gog, die in den folgenden Jahren in einem Holzhaus auf dem Sonnenberg in Möhringen bei Stuttgart lebten, der Sozialarbeit mit Waisenkindern und insbesondere der Vagabundenbewegung.

Sie pflegten Kontakte zu einer Reihe von prominenten Vertretern der Linken der Weimarer Republik wie ihrem Nachbarn Friedrich Wolf, zu Johannes R. Becher, Theodor Plievier und Erich Mühsam. Anni Geiger-Gog, die seit 1923 mit eigenen literarischen Arbeiten hervorgetreten war, gehörte ab 1928 dem Bund Proletarisch-Revolutionärer Schriftsteller und ab 1929 der KPD an. 1931/32 bereiste sie mit ihrem Ehemann Gregor Gog die Sowjetunion.

Nach dem Reichstagsbrand wurde Anni Geiger-Gog am 28. Februar 1933 verhaftet. Sie verbrachte mehrere Monate als »Schutzhäftling« in Stuttgarter Gefängnissen und schließlich im Konzentrationslager Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd. Nach ihrer Freilassung im Sommer 1933 kehrte sie nach Stuttgart zurück, wo sie in den folgenden Jahren unter Aufsicht der Gestapo stand. Ihrem Mann Gregor Gog, der ebenfalls verhaftet worden war, gelang im November 1933 die Flucht in die Schweiz; er hielt sich später in der Sowjetunion auf. Beider Ehe wurde 1934 geschieden.

Anni Geiger widmete sich danach vor allem der Erziehung von Gregor Gogs Sohn aus erster Ehe, der ebenfalls Gregor Gog hieß und als Kind einer jüdischen Mutter akut von den Rassegesetzen des Dritten Reiches bedroht war. Ab 1934 konnte Anni Geiger auch wieder Bücher veröffentlichen, während des Dritten Reiches verwendete sie das Pseudonym »Hanne Menken«. Ab 1937 arbeitete sie als Lektorin für den Stuttgarter Franckh-Verlag; ab 1941 gehörte sie der Reichsschrifttumskammer an.

Nach dem Zweiten Weltkrieg heiratete Anni Geiger 1948 den Gewerbelehrer Ernst Hof. Das Ehepaar lebte von 1951 bis 1958 in Oldenburg in Holstein und von 1959 bis 1975 in Eutin.

Anni Geiger-Hof veröffentlichte in den Fünfzigerjahren nochmals einige Bücher. Von 1975 bis 1982 wohnte sie wieder in Stuttgart. Bei der Auflösung ihrer Wohnung im Jahre 1982 vernichtete die Stieftochter ihren gesamten literarischen Nachlass.

Ihre letzten Lebensjahre verbrachte Anni Geiger-Hof in Altenheimen in Schnait im Remstal und Emmendingen. Sie wurde auf dem Friedhof in Untertürkheim beigesetzt.

Besonderheiten

  • Anni Geiger-Hof verfasste zahlreiche Romane und Erzählungen für Kinder, Märchen und Gedichte; während die in den frühen Dreißigerjahren erschienenen Werke deutlich von ihrer damaligen politischen Gesinnung geprägt sind, haben die davor und während des Dritten Reiches erschienenen Werke unpolitischen Charakter.
  • Anni Geiger-Grog erhielt 1929 den Preis der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit.

Familie [2]

  •  Großvater (mütterlichseits): Johann Heinrich Wilhelm Dietz, Verleger und Politiker
     03.10.1843 in Lübeck
     28.08.1922 in Stuttgart
  •  Vater: Johannes (Hans) Evangelist Geiger, Schriftsetzer, Redakteur und Druckereibesitzer
     16.10.1862 in (Schwäbisch-)Gmünd
     21.12.1921 in Stuttgart
  •  Mutter: Anna Henriette Wilhelmine Dietz
     27.10.1869 in Berlin
     28.03.1900 in Stuttgart
  •  Sohn: Heinrich Hans Geiger
     15.05.1896
     09.07.1916 bei Bapaume, Frankreich (im Feldlazarett, Reserv.)
  •  Tochter: Emma Martha Geiger
     14.01.1905
  •  Ehemann (I): Gregor Gog, Schriftsteller
  •  Stiefsohn: Gregor Gog, Sohn aus erster Ehe von Gregor Gog;
  •  Ehemann (II): Ernst Hof, Gewerbelehrer und Jurist

Quelle

[1] Wikipedia, Artikel »Anni Geiger-Hof«;  http://de.wikipedia.org/wiki/Anni_Geiger-Hof 
[2] LEO-BW, »Geiger-Gog, Anni Dorothea«;  https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/120185954/Geiger-Gog+Anni+Dorothea

Bildnachweis

[1] Badische Zeitung, »Jugendbuchautorin Anni Geiger-Hof starb vor 25 Jahren – nach einem bewegten Leben«;  https://www.badische-zeitung.de/jugendbuchautorin-anni-geiger-hof-starb-vor-25-jahren-nach-einem-bewegten-leben