73630 Remshalden info@geiger-zaehler.de

Abstammungsmix (Living DNA)

Die Ergebnisse meiner DNA-Analyse bei  Living DNA ergeben folgende Aufteilung:

  • Europa (Nord & West): 95,1%
  • Europa (Ost): 4,9%

Als weitere Feinunterteilung ergibt sich dabei folgendes Bild:

  • Europa (Nord & West)
    • Süddeutschland: 87,3%
    • Nordostdeutschland: 5,9%
    • Baltikum: 1,9%
  • Europa (Ost)
    • Nordosteuropa: 2,7%
    • Pannonien: 2,1%

Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet. Der Name erhielt sich über das Ende der römischen Herrschaft hinaus und wurde bis zur Ankunft der Magyaren in der Pannonischen Tiefebene auch für politische Grenzziehungen eingesetzt.
→ Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Pannonien

karte abstammung living dna

legende abstammung living dna

Hier die Übersetzung von  Living DNA zur Beschreibung der Einteilung für Süddeutschland:

Sie gehören zur südgermanischen Gensignatur, die sich über Süddeutschland und Teile von Belgien, Österreich und teilweise Südostdeutschland erstreckt. Diese Regionen haben eine verflochtene Vergangenheit, die bis zu den ersten Ansiedlungen von Menschen nach der Eiszeit zurückreicht. Während der Bronzezeit waren die Regionen durch die Hallstattkultur miteinander verbunden. Die Landwirtschaft war ein wichtiger Bestandteil der Hallstattkultur, ebenso wie die Metallverarbeitung, die in ausgedehnten Handelsnetzen über den Mittelmeerraum hinweg genutzt wurde.

Während des Neolithikums (Jungsteinzeit) breiteten sich die mit der Bandkeramikkultur verbundenen Völker über Deutschland, Österreich und Teile Belgiens aus. Die Linearbandkeramik-Kultur lässt sich vor allem anhand ihres Töpferstils nachweisen, der aus einfachen Gefäßen mit parallelen Linien besteht. Diese Kultur stellt einen großen Meilenstein in der Geschichte der Region dar: die Entwicklung der Landwirtschaft. Dies sollte die Lebensweise nachhaltig verändern, die Bevölkerung vergrößern und schließlich Königreiche und Zivilisationen begründen.

Belgien erwies sich als strategischer Kriegsschauplatz, an dem viele Schlachten stattfanden, von der Wikingerschlacht bei Löwen bis zur napoleonischen Schlacht bei Waterloo. Diese Region war nicht nur ein strategischer Kriegsschauplatz, sondern führte auch dazu, dass Belgien zu einem Katalysator für Handel und Migration mit dem nahe gelegenen Deutschland wurde.

Die Vorstellung von einem einzigen Bevölkerungsursprung für diese Region ist angesichts der anthropologischen, archäologischen und genetischen Erkenntnisse über die Ursprünge der germanischen Bevölkerungen vom Tisch. Stattdessen wurde Ihre genetische Signatur durch zahlreiche antike und historische Migrationen aus der ganzen Welt beeinflusst. Dies gilt insbesondere für antike Migrationen aus der osteuropäischen Steppe und dem Nahen Osten sowie für anhaltende Migrationen aus den europäischen Nachbarregionen und darüber hinaus. Die Wiederbesiedlung Europas war die erste große Wanderung in den südwestgermanischen Raum nach dem Ende der Eiszeit. Die Menschen zogen aus den Gebieten, die während der Eiszeit ein etwas milderes Klima hatten, den so genannten Refugien, aus. Die Menschen, die sich in Richtung der Gebiete bewegten, aus denen Ihre genetische Signatur besteht, sind wahrscheinlich aus dem frankokantabrischen Refugium in Südfrankreich/Nordspanien eingewandert (Pala et al., 2012).

Einige Jahrtausende nach den eiszeitlichen Migrationen begannen neue Ideen, Menschen und Kulturen in die europäischen Bevölkerungen einzudringen. Populationen aus dem Nahen Osten begannen sich mit den bestehenden Jäger- und Sammlerpopulationen in den südgermanischen Regionen und im übrigen Europa zu vermischen. Mit dieser Bewegung verbreitete sich auch das landwirtschaftliche Wissen, was eine Abkehr vom Jagen und Sammeln und eine Hinwendung zur Domestizierung von Pflanzen und Tieren bedeutete. Diese Epoche wird als Neolithikum bezeichnet, und dieser Lebensstil hat die Lebensweise der Südgermanen vor über 7 000 Jahren nachhaltig beeinflusst. In dieser Region wurde die Verbreitung der neolithischen landwirtschaftlichen Praktiken mit der Linearbandkeramikkultur in Verbindung gebracht. Diese Kultur war eine der ersten in Europa, die Ackerbau betrieb und Tiere und Pflanzen domestizierte, und hatte eine klare genetische Verwandtschaft mit Völkern des Nahen Ostens (Haak et al., 2010). Innerhalb der Region Ihrer genetischen Signatur verbreiteten sich die Menschen, die mit der Linearbandkeramik-Kultur in Verbindung gebracht werden, bis nach Österreich im Osten und Belgien im Westen und deckten damit den gesamten südgermanischen Raum ab.

Die Regionen, die Ihre genetische Signatur umfassen, wurden auch mit der Hallstattkultur in Verbindung gebracht. Eine solche Kultur wurde mit keltischen Populationen in den westlichen Regionen des heutigen Hallstatt in Österreich und den umliegenden Gebieten in Verbindung gebracht (Lee et al., 2012). Obwohl diese Kultur ihren Ursprung in Hallstatt in Österreich hat, verbreitete sie sich über Teile Europas, einschließlich eines Großteils der südlichen und südwestlichen Regionen von Deutschland. Die Ausbreitung von Menschen und Ideen im Zusammenhang mit dieser Kultur fällt mit der Eisenzeit und der späten Bronzezeit in Europa zusammen.

Während der großen Völkerwanderungszeit (300 - 700 n. Chr.) war die südgermanische Region ein buntes Völkergemisch aus germanischen Stämmen und hunnischen Nomaden. Die Römer waren bereits seit 12 v. Chr. in Deutschland ein- und ausgegangen, aber die Bewegung der germanischen Stämme in den Süden begann, die römische Besatzung zu verdrängen. Dieser Druck der germanischen Stämme sowie anderer Gruppen, darunter die Slawen, führte schließlich zum Fall Roms im Jahr 476 n. Chr. und veränderte das genetische Erbe der germanischen Bevölkerung. Zu dieser Zeit war der germanische Stamm der Bajuwaren in Süddeutschland weit verbreitet und wird bis ins Böhmerwaldgebirge zurückverfolgt (Waldman & Mason, 2006). Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen von weiter her einwanderten, um in den Stamm der Bavarii einzuheiraten, höchstwahrscheinlich aus Österreich, aber möglicherweise auch von weiter östlich (Veeramah et al., 2018).

Teile Belgiens liegen innerhalb Ihrer genetischen Signatur und sind ein Ort, der aufgrund seiner strategischen Lage seit Jahrtausenden ein Katalysator für Migration, Krieg, Handel und genetische Vermischung war. Dies hat zu einem natürlichen Fluss der Integration in die benachbarten südgermanischen Regionen, einschließlich Süddeutschland und Österreich, geführt. Die jüngsten historischen Migrationen nach Belgien kurz nach dem Zweiten Weltkrieg haben zu einer Vermischung mit südeuropäischen und afrikanischen Populationen geführt, als die Menschen auf der Suche nach bezahlter Arbeit nach Norden reisten (Van den Eyeden et al., 2018).

Die ersten mesolithischen Entdecker stützten sich auf eine Lebensweise, die sich in Afrika über Hunderttausende von Jahren entwickelt hatte: Jagen und Sammeln. Diese Menschen waren zäh und widerstandsfähig und in der Lage, unter schwierigen klimatischen Bedingungen und bei knappen Ressourcen zu überleben. In dieser Zeit stellten die Menschen in dieser Region Werkzeuge aus kleinen Feuersteinstücken (Mikrolithen) her, die in der Regel eine rechteckige oder dreieckige Form hatten. Die Menschen begannen auch, andere Materialien wie Geweihe von Rothirschen zur Herstellung von Harpunen zu verwenden (Kind, 2009). Zu dieser Zeit war der Rothirsch das am häufigsten gesichtete Tier in den südgermanischen Regionen, aber auch Rehe und Wildschweine waren häufig anzutreffen. Diese Tiere wurden auch wegen ihres Fleisches gejagt, während Nüsse, Samen, Beeren und Pflanzen auf der Suche nach Nahrung waren.

Als sich das Mesolithikum dem Neolithikum näherte, begannen die Menschen in Nordwesteuropa, neue Techniken zur Nahrungsbeschaffung anzuwenden. Das Land wurde kultiviert, Tiere wurden zur Gewinnung von Milch und Fleisch domestiziert, und die Menschen wanderten durch ganz Europa und führten neue landwirtschaftliche Praktiken ein. Diese Wanderung von Menschen und Ideen wurde einst als neolithische Revolution bezeichnet, doch neuere Erkenntnisse zeigen, dass die Umstellung auf eine landwirtschaftliche Lebensweise eher schrittweise erfolgte. In der gesamten südgermanischen Region wird das Neolithikum mit der Linearbandkeramikkultur in Verbindung gebracht. Es wird angenommen, dass diese Kultur die erste war, die aus dem Nahen Osten stammende landwirtschaftliche Technologien nach Europa brachte. Sie ist in den archäologischen Aufzeichnungen durch ihre Keramik gekennzeichnet, die aus einfachen Gefäßen mit parallelem Linienmuster besteht. Die Menschen, die mit der Linearbandkeramik-Kultur in Verbindung gebracht werden, waren von großer Bedeutung für den Übergang zum Ackerbau und trugen zu innovativen Veränderungen der Subsistenzstrategien der ansässigen Jäger und Sammler bei. Diese Veränderungen trugen zur Vergrößerung der Bevölkerung bei und ermöglichten es schließlich, Königreiche und Zivilisationen zu versorgen. Im Südwesten Deutschlands wurden Beweise für Kannibalismus in dieser Kultur entdeckt. Am Fundort Herxheim wurden Schäden an menschlichen Knochen gefunden, die mit den Schnittverletzungen übereinstimmen, die üblicherweise an geschlachteten Tieren zu finden sind (Boulestin et al., 2009). Es ist noch unklar, was das Motiv für diese kannibalischen Handlungen war, ob es sich um Kriegsführung, Rituale oder eine Reaktion auf eine Krise handelte.

Ihre genetische Signatur könnte in gewissem Maße von Menschen beeinflusst worden sein, die der Corded-Ware-Kultur angehörten. Diese Kultur geht auf die Bronzezeit zurück und ist an Einzelgräbern und Töpferwaren mit verschlungenen Schnurmustern zu erkennen. Es handelte sich um eine indoeuropäische Gruppe von Menschen, die nicht unbedingt eine einheitliche Gruppe bildeten, aber durch ihre Bestattungspraktiken, ihre Töpferkunst und ihre Steinäxte miteinander verbunden waren. Jüngste Isotopenanalysen haben mehr über die Lebensweise der Schnurkeramikbewohner enthüllt, die in den südlichen germanischen Regionen lebten. Ihre Ernährung bestand aus einer Mischung aus pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln, und die Menschen zogen in der Region viel umher. Es wurde festgestellt, dass Frauen besonders mobil waren, was darauf hindeutet, dass diese Kultur Exogamie zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen praktizierte (Sjogren et al., 2016).

Die Hallstattkultur war über den gesamten südwestgermanischen Raum verbreitet. Landwirtschaft war die typische Lebensweise der Hallstattkultur. Die Metallverarbeitung erfreute sich zunehmender Beliebtheit und wurde zu einem wichtigen Bestandteil der hallstattzeitlichen Wirtschaftsstruktur. In der Eisenzeit war auch der Salzabbau ein gängiges Gewerbe dieser Menschen. Es gibt Hinweise darauf, dass sogar Kinder in den Salzbergbau geschickt wurden. Zu diesem Schluss kommen Funde von kleinen Lederschuhen sowie Arthroseanzeichen an den Gelenken junger Erwachsener in nahe gelegenen Gräberfeldern (Pany-Kucera et al., 2019).

Nachweise