Genealogische Sonderzeichen
Für viele Begriffe und Bezeichnungen in der Genealogie werden Abkürzungen oder Symbolen verwenden, so z. B. für Lebensdaten oder das Geschlecht. Aber auch in vielen alten Dokumenten, Urkunden oder Archivalien finden sich unterschiedliche Sonderzeichen wieder. Diese möchte man als gewissenhafter Familienforscher ja auch irgendwie festhalten und für die Nachwelt konservieren. Die häufigste Frage hierbei, die sich nun viele Genealogen stellen, ist, wo bekomme ich solche Zeichen her? Und wie gibt man sie in sein entsprechendes Programm ein?
Man muss leider sagen, dass es historisch bedingt eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt, wie man solche Zeichen mit der Hilfe eines Computers eingeben kann. Diese alle hier zu beschreiben, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Deshalb soll hier ein Standard stellvertretend für alle betrachtet werden, der sich schon seit längerem als zukunftsweisend herauskristallisiert: der Unicode-Standard!
Seitdem es immer mehr Programme gibt, die auf diesen Standard aufbauen, zeichnet sich durch Unicode eine gemeinsame Basis ab, die die Vereinheitlichung von Symbolen und Zeichen – den sogenannten Glyphen – erlaubt und somit eine optimale Grundlage für eine allgemeine Eingabe und Darstellung auf computerbasierten Systemen bietet.
Sonderzeichentabellen
In den nachfolgenden Abschnitten werden Tabellen mit Sonderzeichen zur Verfügung gestellt, die für die Genealogie interessant erscheinen und die natürlich nicht eine komplette Auswahl darstellen können. Sollten Sie also eventuell das ein oder andere Zeichen noch vermissen, so dürfen Sie mich diesbezüglich natürlich gerne kontaktieren – dann werde ich versuchen, das gewünschte Zeichen zu recherchieren und in den Listen mit aufnehmen!
Folgende Tabellen finden Sie hier:
Allgemeine genealogische Sonderzeichen
Seit Unicode 4.0 und höher sind auch die allgemeingültigen genealogischen Symbole und Zeichen im Unicode-Standard enthalten. Leider bauen aber viele der Unicode-Fonts derzeit noch auf die Unicode Version 2.0 oder 3.x auf, so dass diese Zeichen vielfach nicht enthalten sind. Sie dürfen sich aber diese durchaus für die Zukunft schon einmal vormerken, denn die Weiterentwicklungen und Glyphen-Ergänzungen im Schriftenumfeld steigen stetig an.
Symbol |
Unicode |
ANSI (und/oder Ersatzzeichen) |
HTML |
Unicodebezeichnung |
Bedeutung und Zusatzhinweise |
|
U+002A |
* |
* |
ASTERIX |
Geburt, geboren, geb. |
|
U+0028 + U+002A + U+0029 |
(*) |
(*) |
|
Außerehelich geboren |
|
U+007E |
~ |
~ |
TILDE |
Taufe, getauft |
|
U+26AC |
o |
⚬ |
MEDIUM SMALL WHITE CIRCLE |
|
|
U+26AD |
oo |
⚭ |
MARRIAGE SYMBOL |
Heirat, Hochzeit, Traung |
|
U+26AE |
o|o |
⚮ |
DIVORCE SYMBOL |
Trennung, Scheidung |
|
U+26AF |
o-o |
⚯ |
UNMARRIED PARTNERSHIP SYMBOL |
Unverheiratet |
|
U+2020 |
† |
† |
DAGGER |
Tod, verstorben, |
|
U+2020 + U+2020 |
†† |
† † |
|
Ausgestorben (Familie, Linie, …) |
|
U+2020 + U+002A |
†* |
†* |
|
Todgeburt , Tot geboren |
|
U+002A + U+2020 |
*† |
*† |
|
Am Tag der Geburt verstorben, Totgeburt, tot geboren |
|
U+2694 |
X |
⚔ |
BATTLE SIGN, CROSSED SWORD |
Im Krieg gefallen |
|
U+26B0 |
[] |
⚰ |
COFFIN |
Beerdigung, Begräbnis, begraben, Grab |
|
U+26B1 |
() |
⚱ |
FUNERAL URN |
Einäschung, Urne |
Sonderzeichen für das Geschlecht
Nachfolgend die Sonderzeichen, die von Unicode für die Kennzeichnung des Geschlechts verwendet werden können.
Symbol |
Unicode |
ANSI (und/oder Ersatzzeichen) |
HTML |
Unicodebezeichnung |
Bedeutung und Zusatzhinweise |
|
U+2640 |
W |
♀ |
FEMALE SIGN |
Weiblich |
|
U+2642 |
M |
♂ |
MALE SIGN |
Männlich |
|
U+26A2 |
L |
⚢ |
DOUBLED FEMALE SIGN |
Lesbisch, weibliche Homosexualität |
|
U+26A3 |
S |
⚣ |
DOUBLED MALE SIGN |
»Schwul«, männliche Homosexualität |
|
U+26A5 |
H |
⚥ |
MALE AND FEMALE SIGN |
»Hermaphrodit«, Zweigeschlechtlich, Zwitter |
|
U+26A7 |
T |
⚧ |
MALE WITH STROKE AND MALE AND FEMALE SIGN |
Transgender, Transsexualität |
|
U+26AA |
A |
⚪ |
MEDIUM WHITE CIRCLE |
Asexuell, Geschlechtslos; |
Spezielle Sonderzeichen
Nachfolgenden finden Sie eine Liste an historischen und speziellen Sonderzeichen, die vielfach für die Dokumentation oder für das Transkribieren von Urkunden und alten Archivalien angewendet werden können.
Symbol |
Unicode |
ANSI oder Ersatzzeichen |
HTML |
Unicodebezeichnung |
Bedeutung und Zusatzhinweise |
|
U+204A |
&c. |
⁊ |
TIRONIAN SIGN ET |
Et cetera, etc. |
|
U+00DF |
ß |
ß ß |
LATIN SMALL LETTER SHARP S, ESZETT |
Schilling |
|
U+2133 |
M |
ℳ |
MARK SIGN |
Mark |
|
U+20B0 |
Pf, d |
₰ |
GERMAN PENNY SIGN |
Pfennig, Deleatur |
|
U+2114 |
Pfd., lb. |
℔ |
L B BAR SIGN |
Pfund |
|
U+211B + U+2133 |
RM |
ℛℳ |
|
Reichsmark |
|
U+2125 |
oz., |
℥ |
OUNCE SIGN |
Unze, Unzen |
Eingabe von Sonderzeichen
Die Eingabe von Sonderzeichen ist meistens abhängig vom verwendeten Programm und Betriebssystem, und somit existieren auch verschiedene Eingabemöglichkeiten:
- Eingabe über Sonderzeichenpalette
- Microsoft Windows
Wählen Sie in der Betriebssystem-eigenen Sonderzeichenpalette das Sonderzeichen per Doppelklick aus – das Zeichen wird im Feld »Zeichenauswahl« angezeigt – und kopieren Sie dieses über den Button Kopieren in die Zwischenablage. Gehen Sie in Ihr Programm zurück und fügen Sie an der gewünschten Stelle im Dokument das Zeichen aus der Zwischenablage ein.
--> Tastenkombination [Strg]+[v] oder vielfach auch über Menü »Bearbeiten« > »Einfügen«! - Adobe FrameMaker
Aufruf der Zeichentabelle erfolgt über Menü »Datei« > »Dienstprogramme« > »Zeichenpalette«. Eingabe über Doppelklick des Zeichens in der Palette.
--> Der Umfang an Zeichen im Font ist nicht eindeutig erkennbar, da keine Bereiche auswählbar sind (= zeigt immer kompletten Unicode-Umfang an).
--> Die Handhabung ist ebenfalls etwas ungewöhnlich. - Eingabe über Tastatur
- Apple MAC OS
Aktivieren Sie hier die Unicode-Hex-Tastenbelegung im Landesmenü, danach können Sie über die gedrückte ALT-Taste den Hex-Code eingeben. - Microsoft Windows (ab Windows 2000)
In sogenannten »RichText«-Feldern kann in einigen Programmen über die gedrückte ALT-Taste der dezimale Code über das nummerische Tastaturfeld eingegeben werden. - Adobe FrameMaker (UNIX)
Unter UNIX wird links vom Dokumentfenster ein Dialogfenster zur Auswahl eines Sprach- oder UTF-Bereichs angezeigt. Sie können in diesem Fenster unterschiedliche Bereiche auswählen und sie direkt mit Unicode-Inhalten in FrameMaker-Dokumente eingeben.
--> Diese Funktion ist unter Windows nicht verfügbar. - Microsoft Word (ab 2002)
Geben Sie im Dokument den hexadezimalen Code des Zeichen ein und lassen Sie den Cursor dahinter positioniert. Drücken Sie die Tastenkombination [Alt]+[c] und das Zeichen wird entsprechend gewandelt.
--> Nach nochmaligem Ausführen der Tastenkombination wird das Zeichen wieder in den hexadezimalen Wert zurück gewandelt!
--> In Eingabefeldern wird hierfür die Tastenkombination [ALT]+[x] verwendet! - Programme, die auf GTK+ aufbauen
Hier können Sie die Eingabe über die Tastenkombination [Strg]+[Umschalttaste] durchführen. Nach dem Drücken der Kombination erscheint ein unterstrichenes, kleines »u«, so dass Sie danach den hexadezimalen Code eingeben können. Nach Drücken der Eingabe- oder Leertaste wird die Eingabe gewandelt.
--> Der Code wird bei der Eingabe mit unterstrichen!
--> In neueren Version ist die Tastenkombination [Strg]+[u] bzw. [Strg]+[Umschalttaste]+[u]
Ob das eingegebene Sonderzeichen dann aber auch wirklich am Bildschirm erscheint, hängt davon ab, ob der verwendete Font das gewünschte Zeichen enthält!
Oftmals, so z. B. bei Microsoft Windows, wird bei einem fehlenden Zeichen eines aus einem anderen Font verwendet. Typografisch ist so etwas verpönt. Ganz besonders dann, wenn z. B. in einem Sans-Serif-Text plötzlich ein griechisches Wort in Serifen gesetzt wird!